Wie viel Taschengeld ist richtig für mein Kind – eine Empfehlung
Viele Eltern sind sich unsicher, ab wann Kinder Taschengeld bekommen sollten und wie viel Taschengeld angemessen ist.
Zunächst: Hier gibt es keine allgemein gültige Antwort. Zwar kursieren Empfehlungen von Jugendämtern und dem Bundesministerium, letztlich aber entscheidet jede Familie selbst, ab wann und in welcher Höhe Kinder Taschengeld bekommen.
Es gibt keinen Anspruch auf Taschengeld
Rein rechtlich sind Eltern gar nicht verpflichtet, ihren Kindern Geld zur freien Verfügung zu geben. Allerdings bekommen immerhin 60% der Grundschulkinder von ihren Eltern Taschengeld bezahlt, um damit den Umgang mit Finanzen spielerisch zu erlernen.
Ab welchem Alter ist Taschengeld sinnvoll?
Kinder sollten erst eigenes Geld bekommen, wenn sie rechnen können, also eine grobe Vorstellung von Werten haben. Viele Eltern starten mit der Einschulung, denn das erste eigene Geld verdeutlicht den Schritt zum „großen Kind“ immens.
Starten wir also mit der Einschulung, im Schnitt als mit sechs Jahren, lautet die Empfehlung des Bundes wie folgt:
Alter |
Höhe Taschengeld |
6 Jahre |
1,00-1,50 Euro pro Woche |
7 Jahre |
1,50-2,00 Euro pro Woche |
8 Jahre |
2,00-2,50 Euro pro Woche |
9 Jahre |
2,50-3,00 Euro pro Woche |
10 Jahre |
16,00-18,50 Euro pro Monat |
11 Jahre |
18,50-21,00 Euro pro Monat |
12 Jahre |
21,00-23,50 Euro pro Monat |
13 Jahre |
23,50-26,00 Euro pro Monat |
14 Jahre |
26,00-31,00 Euro pro Monat |
15 Jahre |
31,00-39,00 Euro pro Monat |
16 Jahre |
39,00-47,00 Euro pro Monat |
17 Jahre |
47,00-63,00 Euro pro Monat |
ab 18 Jahre |
63,00-79,00 Euro pro Monat |
Ab einem Alter von zehn Jahren können Kinder durchschnittlich längere Zeiträume finanziell planen, so dass eine monatliche Taschengeldzahlung sinnvoll ist. So lernen die Kinder, ihr Geld einzuteilen. Die wirkliche Höhe des Taschengeldes richtet sich neben dem Alter des Kindes auch nach dem Einkommen der Eltern und danach, welche Ausgaben vom Taschengeld bestritten werden müssen.
Taschengeld ist eine individuelle Entscheidung
Jede Familie entscheidet ganz für sich, ob, wann und in welcher Höhe die Kinder über Taschengeld verfügen können. Die Empfehlungen des Bundes sind dabei ein guter Richtwert. Kinder, die überdurchschnittlich viel Geld besitzen, können genauso Probleme bekommen, wie solche, die weniger Taschengeld bekommen als der Durchschnitt. Mit mehr Geld tun Eltern ihren Kindern also nicht zwingend einen Gefallen.
Doch egal, wie viel Taschengeld Kinder zur Verfügung haben, mit der Bling Card lernen sie, ihr Geld einzuteilen, identifizieren Sparpotenziale und Kinder und Eltern haben den vollen Überblick über die Ausgaben.